Konstruktionslehre I + II

Daten zu Vorlesung und Gruppenübungen Konstruktionslehre I und Konstruktionslehre II

Vorlesungszeitraum:

Konstruktionslehre I im Wintersemester in geradzahligen Jahren, Konstruktionslehre II im Sommersemester in ungeradzahligen Jahren
Lehrform: Vorlesung + Übung
Für die Übungen ist eine verbindliche Anmeldung in C@MPUS erforderlich (Fristen siehe C@MPUS).

Konstruktionslehre I

Konstruktionslehre I Gruppenübung

Konstruktionslehre II

Konstruktionslehre II Gruppenübung

Allgemeines

Die Konstruktionslehre, Oberbegriff für die Berechnung und Anwendung der Maschinenelemente und ihrer Anwendung zur Produktfindung und -gestaltung, hat sich als interdisziplinäres Fach bewährt. Das Erlernen der Berechnungsverfahren und der gestalterischen Möglichkeiten beim Konstruieren sind Schwerpunkte dieser Grundlagenvorlesung, auf der alle Fachrichtungen im Maschinenbau basieren.

Das Modul vermittelt die Grundlagen

  • der räumlichen Darstellung und des Technisches Zeichnens
  • des Methodischen Konstruierens
  • der Festigkeitsberechnung (Zug und Druck, Biegung, Schub, Torsion (Verdrehung), Schwingende Beanspruchung, Allgemeiner Spannungs- und Verformungszustand, Kerbwirkung) und der konstruktiven Gestaltung
  • sowie die Elemente der Verbindungstechnik: 
    • Schweiß-, Löt- und Klebverbindungen
    • Schraubenverbindungen
    • Nietverbindungen
    • Bolzen- und Stiftverbindungen
    • Federn

Kontakt

 

Vorlesungsbetreuung Konstruktionslehre

Zum Seitenanfang