Ziel
IMA-InsECT soll eine schnelle, einfache und trotzdem genaue Berechnung der Kontakttemperatur bei Radial-Wellendichtungen ermöglichen, um damit die thermische Belastung des Dichtsystems beurteilen zu können. Der Einsatz von InsECT soll helfen, die Gefahr von thermisch bedingten Ausfällen bei Radial-Wellendichtungen zu vermieden.
Name
Die Abkürzung InsECT steht für „Instrument for Estimating the Contact Temperature at Radial Lip Seals”.
Geschichte
IMA-InsECT wird seit März 2015 am Institut für Maschinenelemente (IMA) der Universität Stuttgart entwickelt. Bis Mai 2016 erfolgte die Entwicklung im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) http://www.dfg.de/ geförderten Forschungsprojekts „Multiskalen-Simulationsmodell zur Temperaturvorhersage im Dichtsystem Radial-Wellendichtung“ (HA 2251/27-1). Als Nachfolger für die inzwischen eingestellte Desktop-Version von IMA-InsECT wird seit Juni 2016 die Web-Version von IMA-InsECT entwickelt. Mit dieser Web-App können Anwender die Kontakttemperatur von Radial-Wellendichtungen berechnen, ohne dafür eine spezielle Software installieren zu müssen.
Funktionsumfang
IMA-InsECT bietet:
- eine intuitive Benutzeroberfläche (Sprache: deutsch oder englisch)
- eine modulare Berechnung mit
- mehreren frei wählbaren Bestimmungsverfahren für die Reibleistung und
- mehreren frei wählbaren Bestimmungsverfahren für die Temperaturüberhöhung
- ein automatisches Berechnungsprotokoll als PDF-Datei
Zu den in IMA-InsECT implementierten Bestimmungsverfahren für die Temperaturüberhöhung im Dichtkontakt zählt die am IMA entwickelte „ExACT-Gleichung“. Diese ermöglicht im Vergleich zu bisherigen Abschätzverfahren eine genauere Vorhersage der Kontakttemperatur, da darin mehr Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Hierzu zählen:
- Welle: Drehzahl, Durchmesser, Wärmeleitfähigkeit
- Öl: Füllstand, Sumpftemperatur, Viskosität
- Umgebungstemperatur
- Höhe der Reibleistung
Link zur Web-App
Die IMA-InsECT Web-App ist frei zugänglich: https://insect.ima.uni-stuttgart.de
Ansprechpartner
Kontakt Bereichsleitung Dichtungstechnik

Frank Bauer
apl. Prof. Dr.-Ing.Bereichsleitung Dichtungstechnik & StutCAD