Ziel des Forschungsprojekts ist es, das in Vorarbeiten am IMA entwickelte Berechnungstool InsECT zu erweitern, so dass mit diesem die Kontakttemperatur bei Radial-Wellendichtungen für mehr praxisübliche Anwendungsfälle berechnet und damit das Risiko einer thermischen Schädigung beurteilt werden kann.
Dazu werden Reibmoment- und Kontakttemperatur in Prüfläufen gemessen, wobei auch Radial-Wellendichtringe mit Schutzlippe, eine breite Auswahl an abzudichtenden Fluiden, unterschiedliche Wellenbeschichtungen und diverse Gestaltungsvarianten der Welle und des Dichtungsumfeldes zum Einsatz kommen. Die versuchstechnisch ermittelte Datenbasis wird um gekoppelte Wärme- und Strömungssimulationen (CHT-Simulationen) ergänzt und dient zur Erweiterung des Berechnungsverfahrens in der WebApp InsECT.
Publikationen
Kontakt

Simon Feldmeth
Dipl.-Ing. Pat.-Ing.Teamleiter Simulation