Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Entwicklungsmethodik und des Entwicklungsmanagements. Im Wintersemester findet der erste Teil der Vorlesung statt. Den Schwerpunkt bildet die Entwicklungsmethodik. Es werden die Grundlagen von technischen bzw. mechatronischen Systemen behandelt und Entwicklungsvorgehen vorgestellt. Jede Vorlesungseinheit umfasst einen Arbeitsschritt im Entwicklungsvorgehen, um eigenständig komplexe Produkte zu entwickeln. Im Sommersemester findet der zweite Teil der Vorlesung statt. Den Schwerpunkt bildet das Entwicklungsmanagement. Es werden die Methoden und Werkzeuge vorgestellt, um die Komplexität der entwickelten Produkte zu beherrschen. Schließlich wird der gesamte Produktlebenszyklus betrachtet und das Management von Entwicklungsprojekten und Arbeitsweisen im Unternehmen behandelt. Anhand realer Beispiele werden fortlaufend Parallelen zur industriellen Praxis gezogen. Eingebettete Übungseinheiten und Gastvorträge sollen das Verständnis vertiefen. Am Ende des Sommersemesters werden beide Vorlesungsteile zusammengefasst und nach freiwilliger Anmeldung in einem kompakten Workshop mit den Studierenden der Vorlesung erarbeitet. Der Workshop ist als SF-Versuch und APMB-Versuch anrechenbar.
Hinweis: die Vorlesung wurde zum Wintersemester 23/24 grundlegend überarbeitet.
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Entwicklungsmethodik und des Entwicklungsmanagements. Im Wintersemester findet der erste Teil der Vorlesung statt. Den Schwerpunkt bildet die Entwicklungsmethodik. Es werden die Grundlagen von technischen bzw. mechatronischen Systemen behandelt und Entwicklungsvorgehen vorgestellt. Jede Vorlesungseinheit umfasst einen Arbeitsschritt im Entwicklungsvorgehen, um eigenständig komplexe Produkte zu entwickeln. Im Sommersemester findet der zweite Teil der Vorlesung statt. Den Schwerpunkt bildet das Entwicklungsmanagement. Es werden die Methoden und Werkzeuge vorgestellt, um die Komplexität der entwickelten Produkte zu beherrschen. Schließlich wird der gesamte Produktlebenszyklus betrachtet und das Management von Entwicklungsprojekten und Arbeitsweisen im Unternehmen behandelt. Anhand realer Beispiele werden fortlaufend Parallelen zur industriellen Praxis gezogen. Eingebettete Übungseinheiten und Gastvorträge sollen das Verständnis vertiefen. Am Ende des Sommersemesters werden beide Vorlesungsteile zusammengefasst und nach freiwilliger Anmeldung in einem kompakten Workshop mit den Studierenden der Vorlesung erarbeitet. Der Workshop ist als SF-Versuch und APMB-Versuch anrechenbar.
Hinweis: die Vorlesung wurde zum Wintersemester 23/24 grundlegend überarbeitet.