Laufende Projekte
- Datengetriebene Zustandsüberwachung elektronischer Systeme
Zustandsüberwachung elektronischer Systeme durch Integration von Expertenwissen und Hardwaretests in Algorithmen des maschinellen Lernens - Zuverlässigkeit von adaptiven Tragwerken
Methoden zur Auslegungs- und Betriebsoptimierung zuverlässiger adaptiver Tragwerke mit reduzierter Umweltwirkung - Zuverlässigkeitsnachweis von HV-Batterien mit Vorkenntnis
Effiziente Planung von Lebensdauertests für die Zuverlässigkeitsabsicherung von HV-Batterien unter Berücksichtigung von Vorkenntnis - Feuchtetransfer
Virtuelle Sensoren zur Bestimmung der Feuchteverhältnisse in Solarwechselrichtern - Zuverlässigkeitsmodellierung eines Zahnriemenantriebs
Lebensdauermodell für ein Zahnriemenantrieb in Lenkgetrieben auf Basis von statistischer Versuchsplanung (L-DoE) - Zuverlässigkeitsbetrachtung von Wechselrichtern
Erarbeitung und Evaluation einer effizienten und verlässlichen Methodik für die Zuverlässigkeits- und Lebensdauer-Vorhersage von Photovoltaik & Batteriewechselrichtern und ihren kritischen Bauteilen - Entwicklung modulintegrierter Elektronik für Photovoltaik-Anlagen
Zuverlässigkeitsbewertung der modulintegrierten und systemoptimierten Elektroniklösungen von Photovoltaik-Anlagen - Lebensdauermodell Wicklungsisolation
Entwicklung eines ganzheitlichen Lebensdauermodells für Wicklungsisolierungen von elektrischen Maschinen auf Basis der wirkenden Schadensmechanismen und ihrer unterschiedlichen Ausprägungen
Kürzlich abgeschlossene Projekte
- Zuverlässigkeitsnachweis von Systemen mit Vorkenntnis
Zuverlässigkeitsnachweis von Systemen unter Berücksichtigung von unscharfer Vorkenntnis - Modulares und skalierbares Sicherheitskonzept
Konzeptionelle Entwicklung eines modularen und skalierbaren Sicherheitskonzepts und prototypische Implementierung am Beispiel eines elektronischen Verteilers - Entwicklung des Future-Load-Models zur Lastkollektiv-Prädiktion
Funktionsentwicklung zur Bildung repräsentativer Lastkollektive auf Basis der vergangenen Belastung zur prädiktiven Diagnose von Bleisäure-Batterien - Funktionale Sicherheit im Bereich Energiebordnetz
Funktionale Sicherheit im Bereich Energiebordnetz mit Fokus auf technische Sicherheitsmechanismen - Realitätsnahe Systemanalyse mit Vertrauensbereich
Modellierung und Analyse der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit mit stochastischen Netzverfahren unter durchgängiger Berücksichtigung der statistischen Güte der Eingangsdaten
Projektarchiv
Martin Diesch, MTU Friedrichshafen GmbH
Andreas Ostertag, DFG Sonderforschungsbereich (SFB 1244)
Andreas Kroner, Daimler AG
Thomas Herzig, IMA
Mark Henß, IMA
Alexander Kremer, Walther Flender GmbH
Kevin Lucan und Mark Henß, Bergische Achsen, DAF, Daimler, Haldex, IVECO, Knorr-Bremse, MAN, MERITOR, SAF Holland, WABCO
Frank Müller und Jan Gröber, Festo AG & Co. KG
Julian Popp, HSA Aalen, ISSA Forschungsprojekt
Volker Schramm, CERN
Sebastian Imle, WITTENSTEIN motion control GmbH
Die Förderung von Rohstoffen in der Tiefsee erfordert eine umweltfreundliche und sichere Antriebslösung. Die Systemarchitektur definiert die Komponenten und Schnittstellen des Systems in Art und Güte. Die Verarbeitungsqualität dieser Informationen über eine sichere Kommunikationsarchitektur entscheidet über den Diagnosedeckungsgrad und die funktionale Sicherheit des Systems. Der Entwurf eines Zustandsüberwachungssystems für den Einsatz in der Tiefsee ist das Ziel dieses Projektes.
Alexander Grundler, Martin Dazer; Daimler AG
Alexander Grundler, ZF Friedrichshafen AG
Frederic Heidinger, Patrick Münzing und Andreas Ostertag, Robert Bosch GmbH
Fei Long, GSaME, DFG
Zeljana Beslic, IMA
Sebastian Held, Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Martin Dazer, Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Kontakt Bereichsleitung Zuverlässigkeitstechnik

Martin Dazer
Dr.-Ing.Bereichsleitung Zuverlässigkeits- und Antriebstechnik
Kommissarische Bereichsleitung Schienenfahrzeugtechnik