Piktogramm Zuverlässigkeitsmodellierung eines Zahnriemenantriebs

Forschungsprojekt: Zuverlässigkeitsmodellierung eines Zahnriemenantriebs

Institut für Maschinenelemente (IMA)

Lebensdauermodell für ein Zahnriemenantrieb in Lenkgetrieben auf Basis von statistischer Versuchsplanung (L-DoE)

true" ? copyright : '' }

Auslegungsmethoden von Antriebselementen basieren typischerweise auf genormten Richtlinien oder historisch erhobenen Katalogwerten. Dies gilt auch für Synchron-Umschlingungstriebe wie Zahnriemen, deren moderne Einsatzmöglichkeiten von zunehmender Präzision und Leistungsfähigkeit geprägt sind. Zeitgleich wird deren Lebensdauer durch vielzählige Faktoren wie Vorspannung, Drehmoment oder Umgebungstemperaturen direkt beeinflusst oder durch Varianzen der Verzahnungs-Geometrien gestört. Liegt dazu mangelhaftes, spezifisches Systemverständnis vor, resultieren ungeplante Systemausfälle oder systematische Überdimensionierungen. Im Projekt zur Zuverlässigkeitsmodellierung wird diese Problematik am Beispiel eines PKW-Lenkgetriebes adressiert. Unter Anwendung von statistischer Versuchsplanung für nicht-normalverteilte Lebensdauerdaten (L-DoE) und variablen Faktorstufen werden hierbei relevante Einflussfaktoren identifiziert, deren Systemeffekte quantifiziert und in ein anwendungsspezifisches Lebensdauermodell überführt.

zur detaillierten Projektbeschreibung (.pdf)

Kontakt

Dieses Bild zeigt Marco Arndt

Marco Arndt

M.Sc.

Stellvertretender Bereichsleiter Zuverlässigkeitstechnik

Zum Seitenanfang